Mittwoch, 21. November 2018

1. Zwischenprüfung

Das sind die Termine für die 1. Zwischenprüfung:

A) B2.1 MONTAGS / MITTWOCHS 
  •  05. Dez (LV + HV) 
  • 10. Dez (Aufsatz) 
  • 12. Dez (mündlich) 
 B) B2.1 DIENSTAGS / DONNERSTAGS
  • 04. Dez (LV + HV)
  • 11. Dez (Aufsatz)
  • 13. Dez (mündlich)


Die Themen für die mündliche Prüfung kannst du auf dieser Seite herunterladen. Hier findest du die Monologe:

Zum Download

Und hier die Dialoge:

Zum Download


Lieder - ohne zu

  

Was müssen das für Bäume sein? - Ein süßes Kinderlied.




(Rückenwind, S. 41)


um...zu; ohne...zu; anstatt...zu

Zusammenfassung
Die Konjunktionen um ... zu, ohne ... zu und anstatt ... zu haben gemein, dass das Verb im Infinitiv am Satzende steht und dass sie subjektlos sind.

Mit der Konjunktion um ... zu werden Finalsätze ausgedrückt:


Die Konjunktion ohne ... zu kann anstelle einer Negation benutzt werden.


Die Konjunktion (an)statt ... zu benutzt man, wenn etwas anderes passiert, als die erwartete Situation.




Anschließend findest du nützliche Hinweise zur Zeichensetzung:
   



Weitere allgemeine Informationen findest du auch hier:



Und in der folgenden Präsentation werden alle drei Konjunktionen zusammen geübt:



Weitere Übungen findest du auch hier:

(Rückenwind, S. 41)

anstatt zu / anstatt dass




1) (an)statt zu + INF


Bildquelle

Bildquelle

Bildquelle

2) (an)statt dass

Bildquelle

Den Unterschied zwischen (an)statt zu und (an)statt dass wird in dem folgenden Video anschaulich erklärt:



Mehr Infos dazu findest du hier:

Und hier Übungen:

     (Rückenwind, S. 41)

      ohne zu / ohne dass





      1) ohne zu:


      Bei gleichen Subjekten im Haupt- und Nebensatz:

      Bildquelle

      Bildquelle


      Bildquelle

      Bildquelle

      Bildquelle

      2) ohne dass:


      Bei verschiedenen Subjekten im Haupt- und Nebensatz:

      Bildquelle

      Bildquelle

      Bildquelle




      Hast du Fragen zum Satzbau? Hilfestellung findest du hier:

        (Rückenwind, S. 41)

        um... zu / damit



        Damit oder um...zu? Sehr hilfreich dazu, finde ich die unten stehenden Videos:





        Weitere Informationen zu Finalsätzen findest du auch unter den folgenden Links: 

        Und Übungen findest du hier:

        (Rückenwind, S. 41)

          Montag, 19. November 2018

          Infinitivsätze

          Wenn zwei Verben im gleichen Satz stehen, kann der Infinitiv mit oder ohne zu im Satz stehen:



          1) Infinitiv ohne zu:

          Beim Gebrauch von Modalverben steht der Infinitiv ohne zu. Weitere Fälle findest du in dieser Präsentation:




          2) Infinitiv mit zu:

          Verben, Adjektive und Substantive, die eine Infinitivkonstruktion einleiten, sind z.B:


          Beispiele dafür findest du in der folgenden Präsentation:


          Weitere Infos findest du hier:


          Weitere Übungen dazu findest du schließlich auch hier:




          (Rückenwind, S. 41)

          Cartoons - Schnäppchen

          Zuerst ein paar Cartoons zum Verb schnappen...

          ildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle

          Und Vorsicht, Schnäppchen!
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle


           (Rückenwind, S. 40 - 41)

          Schnäppchen

          Vorsicht, Schnäppchen! Verbraucherverbände warnen davor, unüberlegt Schnäppchen zu kaufen...






           (Rückenwind, S. 40 - 41)

          Mittwoch, 14. November 2018

          4. Schreibaufgabe

          Schreibaufgabe zu Lektion 3

          Bildquelle

           Schreibe einen Text, in dem du die folgenden 5 Aspekte miteinbeziehst:
          • Gesunde Lebensmittel und ich - Wie gesund ernährst du dich?
          • Die einsame Insel und ich - Wenn du ein Jahr lang auf einer einsamen Insel verbringen müsstest und nur ein Lebensmittel mitnehmen könntest... für welches würdest du dich entscheiden? Warum?
          • Mein Gewicht und ich - Wie verändert sich dein Gewicht im Verlauf des Jahres? Hängt es mit den Festtagen zusammen?
          • Die Farben des Essens und ich - Wie beeinflussen Farben deinen Appetit? 
          • Geschmackswahrnehmung und ich - Bist du ein(e) Superschmecker(in), ein(e) Normalschmecker(in) oder ein(e) Nichtschmecker(in)?
           


          (Rückenwind, Lektion 3)  

          Enfluss der Farben auf den Apettit

          Stelle dir einmal deine Lieblingsspeise vor. Vielleicht einen Käse-Nacho, eine Ananas, einen Hamburger. So, und jetzt stelle dir vor, diese Speise wäre blau, blau gefärbt wie der Himmel. – Schmeckt sie noch? Hast du noch Appetit darauf? (Rückenwind, S. 36)

          Bildquelle

          Das Auge isst bekanntlich mit. Farben spielen eine große Rolle beim Geschmack.
          Die Farbe Blau
          Blau kommt in der Nahrung auf natürliche Art und Weise nicht vor. Deswegen sind blau gefärbte Lebensmittel wenig appetitlich. 
          Blaue Steaks beispielsweise verursachen Übelkeit... Das zeigte eine Studie, bei der die Testpersonen bei farbigem Licht ein Steak aßen. Als man das Licht ausschaltete, sah man, dass das Fleisch blau gefärbt war. Die Folgen waren dramatisch, die meisten hörten sofort auf zu essen, anderen wurde übel, einige übergaben sich, nur ganz wenige aßen ungerührt weiter.

          Bildquelle

          Die Farbe Rot
          Eine völlig andere Wirkung als Blau hat die Farbe Rot. Rote Lebensmittel werden als besonders  kalorienreich angesehen...





          Weitere Beispiele dafür, wie Farben den Geschmak manipulieren, kannst du hier nachlesen:


          (Rückenwind, S. 36-37)

          Dienstag, 13. November 2018

          -reich vs. -arm

          Wie gesund isst du eigentlich?


                                             kalorienreich                     kalorienarm
                                             fettreich                             fettarm
                                             vitaminenarm                   vitaminenreich
                                             nährstoffarm                    nährstoffreich


          Mehr Informationen zu den Suffixen -reich und -arm findest du auch hier:


          Hier findest du eine Übung dazu:

          (Rückenwind, S. 36)

          Mittwoch, 7. November 2018

          Wie funktioniert das Schmecken?

          Man hat lange Zeit geglaubt, dass die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salz, bitter und umami /würzig streng getrennt voneinander von einem besonderen Bereich der Zunge wahrgenommen werden können:

          Bildquelle

          Das ist aber ein Irrtum! Tatsächlich können die 5 Geschmacksrichtungen von allen Bereichen der Zunge wahrgenommen werden:



           Obwohl "scharf" häufig als Geschmacksrichtung beschrieben wird. Es handelt sich dabei aber um ein Schmerzsignal der Nerven:





          (Rückenwind, S. 32-33)

          Lieder - lassen

          Lass dir nichts sagen... Weißt du denn gar nicht, wie schön du bist?  von Sarah Connor:


          Lass uns gehen ... Ein Lied von der Rockband Revolverheld.




           (Rückenwind, Arbeitsbuch S. 18)

          Montag, 5. November 2018

          lassen

          Lassen hat verschiedene Bedeutungen, je nach dem ob es als ein Vollverb oder als ein Modalverb mit einem weiteren Infinitiv gebraucht wird:


          1) lassen als Vollverb

                A) Etwas nicht mehr tun:
                     z.B. Ich lasse das Rauchen

                B) Etwas nicht mitnehmen:
                     z.B. Ich lasse meinen Regenschirm zu Hause.


          2) lassen als Modalverb
             
                A) Etwas erlauben:
                     z.B. Ich lasse meine Tochter bis spät in die Nacht fernsehen.
                     z.B. Ich lasse meine Tochter Auto fahren.
           
                B) Etwas nicht selbst machen:
                     z.B. Ich gehe zum Friseur. Ich lasse mir die Haare schneiden.
                     z.B. Ich fahre zur Werkstatt. Ich lasse mein Auto reparieren.
                     z.B. Ich lasse mein Fahrrad reparieren.
                     z.B. Ich lasse mir eine Pizza bringen.

                C) Etwas kann gemacht werden:
                     z.B. Das Auto lässt sich gut reparieren. 
                     z.B. Pizza lässt sich ganz leicht selbst machen. 
                     z.B. Der Fernseher lässt sich nicht mehr reparieren.
                     z.B. Das Problem lässt sich lösen.


          Bildquelle
           
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle
          Bildquelle

          Bildquelle
           
          Bildquelle


          Bildquelle

          Weitere Infos dazu findest du hier:

          Übungen dazu findest du hier:

           (Rückenwind, Arbeitsbuch S. 18)