Posts mit dem Label Nahrung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nahrung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 14. November 2018

4. Schreibaufgabe

Schreibaufgabe zu Lektion 3

Bildquelle

 Schreibe einen Text, in dem du die folgenden 5 Aspekte miteinbeziehst:
  • Gesunde Lebensmittel und ich - Wie gesund ernährst du dich?
  • Die einsame Insel und ich - Wenn du ein Jahr lang auf einer einsamen Insel verbringen müsstest und nur ein Lebensmittel mitnehmen könntest... für welches würdest du dich entscheiden? Warum?
  • Mein Gewicht und ich - Wie verändert sich dein Gewicht im Verlauf des Jahres? Hängt es mit den Festtagen zusammen?
  • Die Farben des Essens und ich - Wie beeinflussen Farben deinen Appetit? 
  • Geschmackswahrnehmung und ich - Bist du ein(e) Superschmecker(in), ein(e) Normalschmecker(in) oder ein(e) Nichtschmecker(in)?
 


(Rückenwind, Lektion 3)  

Enfluss der Farben auf den Apettit

Stelle dir einmal deine Lieblingsspeise vor. Vielleicht einen Käse-Nacho, eine Ananas, einen Hamburger. So, und jetzt stelle dir vor, diese Speise wäre blau, blau gefärbt wie der Himmel. – Schmeckt sie noch? Hast du noch Appetit darauf? (Rückenwind, S. 36)

Bildquelle

Das Auge isst bekanntlich mit. Farben spielen eine große Rolle beim Geschmack.
Die Farbe Blau
Blau kommt in der Nahrung auf natürliche Art und Weise nicht vor. Deswegen sind blau gefärbte Lebensmittel wenig appetitlich. 
Blaue Steaks beispielsweise verursachen Übelkeit... Das zeigte eine Studie, bei der die Testpersonen bei farbigem Licht ein Steak aßen. Als man das Licht ausschaltete, sah man, dass das Fleisch blau gefärbt war. Die Folgen waren dramatisch, die meisten hörten sofort auf zu essen, anderen wurde übel, einige übergaben sich, nur ganz wenige aßen ungerührt weiter.

Bildquelle

Die Farbe Rot
Eine völlig andere Wirkung als Blau hat die Farbe Rot. Rote Lebensmittel werden als besonders  kalorienreich angesehen...





Weitere Beispiele dafür, wie Farben den Geschmak manipulieren, kannst du hier nachlesen:


(Rückenwind, S. 36-37)

Dienstag, 13. November 2018

-reich vs. -arm

Wie gesund isst du eigentlich?


                                   kalorienreich                     kalorienarm
                                   fettreich                             fettarm
                                   vitaminenarm                   vitaminenreich
                                   nährstoffarm                    nährstoffreich


Mehr Informationen zu den Suffixen -reich und -arm findest du auch hier:


Hier findest du eine Übung dazu:

(Rückenwind, S. 36)

Mittwoch, 7. November 2018

Wie funktioniert das Schmecken?

Man hat lange Zeit geglaubt, dass die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salz, bitter und umami /würzig streng getrennt voneinander von einem besonderen Bereich der Zunge wahrgenommen werden können:

Bildquelle

Das ist aber ein Irrtum! Tatsächlich können die 5 Geschmacksrichtungen von allen Bereichen der Zunge wahrgenommen werden:



 Obwohl "scharf" häufig als Geschmacksrichtung beschrieben wird. Es handelt sich dabei aber um ein Schmerzsignal der Nerven:





(Rückenwind, S. 32-33)